Rechtsanwalt, avocado rechtsanwälte
Rechtsanwalt Ralf Schulten studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Barcelona (Spanien) und Saarbrücken. Nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Staatsexamens war Herr Schulten von 1996 bis 2001 als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main tätig. In 1997 übernahm er die Leitung der Rechtsabteilung der CompuTrain EDV Training GmbH in Dreieich bis er in 2001 die Position des Senior Legal Counsel EMEA Central Region bei Electronic Data Systems Corporation (EDS) in Rüsselsheim antrat.
Seit 2004 ist Herr Schulten als Partner in verschiedenen, international ausgerichteten Wirtschaftskanzleien in Frankfurt am Main tätig. Ralf Schulten nahm im Januar 2018 seine Tätigkeit bei avocado rechtsanwälte in Frankfurt am Main auf.
Ralf Schulten begleitet seit Beginn seiner anwaltlichen Tätigkeit eine Vielzahl von Projekten und Verfahren aus den Bereichen Informationstechnologie, Datenschutzrecht, Telekommunikation und Medien auf Mandanten- und Unternehmerseite. Des Weiteren verfügt Ralf Schulten über umfangreiche Erfahrungen bei IT-Vergabeverfahren der öffentlichen Hand. Er tritt darüber hinaus regelmäßig als Referent bei Vortragsveranstaltungen auf. Ralf Schulten spricht deutsch, englisch, spanisch, französisch und katalanisch.
Workshop:
Auswirkungen von Schrems II auf die unternehmerische Praxis und IAM
Fazit nach 2 Jahren DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der EU, die am 25. Mai 2018 Gültigkeit erlangte und die Urteile des EuGH zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Datenübertragung und –bearbeitung außerhalb der EU (Urteile Schrems I (Safe Harbour) und Schrems II (Privacy Shield)) stellen insbesondere gerade international aufgestellte Unternehmen und Konzerne vor enorme Herausforderungen.
Eigentlich ist seit dem 16. Juli 2020 die Übermittlung von Daten an Stellen außerhalb der EU nur noch unter gewissen, eng begrenzten Voraussetzungen gestattet. Gerade für internationale Unternehmen ist die rechtssichere Ausgestaltung der Datenübermittlungen, auch bei Nutzung integrierter Unternehmensnetze oder SaaS/Cloud-Diensten,
außerordentlich anspruchsvoll, zumal die Datenschutzaufsichten der EU-Länder mittlerweile eine umfangreiche Bußgeldpraxis unter Zugrundelegung der Kriterien der DSGVO entwickelt haben.
Der Workshop beleuchtet die Auswirkungen dieser rechtlichen Entwicklungen auf die Bedeutung und die Ausgestaltung von IAM Lösungen im Unternehmen bzw. im Konzernumfeld.